Marius Ohl

mail at marius-ohl.de

Telen - 0 1 5 1 2 2 8 5 2 4 0 9

Insta - www.instagram.com/artofmariusohl

Youtube - www.youtube.com/@artofmariusohl

Postadress - Obermühlgasse 3, 60439 Frankfurt am Main

Studio

Dorfwiesenweg 1, 60439 Frankfurt am Main

Text

Nachfolgend befindet sich die deutsche Version.

It was a conscious decision when, already during his studies, Marius Ohl turned away from the purely figurative in art. Influenced by graffiti and street art, he finds his true mode of expression in abstraction. However, his work is not about escaping into lyrical, contemplative counter-worlds. It is about making visible, revealing and finding equivalent forms of expression for all the many impressions, challenges, contradictions and overlapping layers, the excess of information and possibilities of our modern times. Equipped with a keen and sensitive perception, the artist collects, as if with a seismograph, random impressions and personal experiences, which then flow into his artistic work – an interpretation hinted at in the often ambiguous, poetic, and humorous titles such as turning point, don't stop your inner emotions, get out of my house and fuck yourself #devil, livin' in an toxic world.

These are powerful, dense works that, as equivalents of chance, chaos, speed and ambiguity, may initially appear impenetrable and complex, but which, despite their abstract design, reveal an immediately discernible emotional content. Polychromatic hues collide, dynamic structures clash and fight for the limited space on the picture plane. The viewer's gaze is directly and immediately confronted with the pictorial events, but can also lose itself in the diffuse, open space (dub night, colour, naked summer) or in circles and spiral movements (as in the works of the cosmos series).

Above all, it is the recurring lines that give the pictures their rhythm. Sometimes pulsating and rather hectic, or long and flowing, organically winding, gliding over and into each other, they define structures and create a spatiality that sometimes has an almost hypnotic pull – exemplified by works from the soul series or, currently, the series Die Vergangenheit hat Jetzt keine Zukunft (The past has no Future Now). Clearly defined lines delimit differently organised image compartments or restrain more expansive areas with gentle colour gradients. Broken lines leave situations “in limbo”, create ambiguity through superimposition or dissolve motifs in softly curved movements; everything glides and shimmers – an equivalent expression for the elusive nature of our age.

The palpable rhythmic phrasing, as well as the freely arranged composition and spontaneous execution of the images, often in serial sequences and variations on a theme or a specific colour structure – transmission, dub night, colour – distinctly evoke musical equivalents from the realm of free jazz and its improvisations.

Looking closely at the large canvas works in particular – for example, from the top secret series – one can literally feel that the act of movement itself is important to the artist. The large works are all mounted on stretcher frames and hung on the wall while worked on – the origins of street art/graffiti clearly evident again. The fast, flowing act of movement is matched by the dynamically drawn, fleeing line. Paper works and smaller formats, on the other hand, are worked on while lying (on the floor), which explains the impression of a bird's-eye view that often arises. In his early graffiti works, Marius Ohl always worked in freestyle mode, meaning he never used stencils or pre-drawn sketches, but worked on the wall directly. Speed and a continuous flow in the execution were essential.

This approach is reflected in many facets of his current artistic work. Instead of preliminary sketches or the use of a sketchpad, Marius Ohl tends to use words and writing. These notes and thoughts form the basis for a spontaneous transfer into movement and lines – hence the focus on “universally” valid, simple means of expression. An approach reminiscent of the Surrealists' idea of “écriture automatique” or “mediumistic drawing”. The use of tape can be taken as an example for this. It is used as a long line in a flowing movement and is thus equivalent to a line drawn by hand – in the earlier ink works of the soul series, for example, or the sprayed line in the current top secret series. In terms of material, the tape, similar to lacquer, offers a tactile surface with a slight sheen, enriching the range of materials in the artist's work with an exciting facet, yet corresponding entirely to one of the essential components of his own visual language, namely the aspect of the “flow” of the lines. Marius Ohl's artistic universe may well appear multifaceted and express itself in various media – painting, graffiti, video, photography – but the artist always remains true to himself in the use of his core components.

The concern here is the pictorial gesture as much as linearity, depth and colour fields. A few calm, expansive sections, which sometimes allow the eye to “take a break”, contrast with predominantly explosive, dynamic lines that collide and draw the viewer into the depth. The organisation of space is particularly evident in the new series Die Vergangenheit hat Jetzt keine Zukunft (The Past has no Future Now). Here, a self-made wooden frame serves as a kind of “threshold” through which the pictorial space is “entered”, but at the same time the frame is treated like the picture surface and also included in the overall composition, so that the idea of the boundlessness of the pictorial space becomes just as evident as the even greater spatial depth, which has now, quite literally, been given a further dimension.

The respective materiality of the colours, which are deliberately chosen by the artist, is also important for the characteristic pictorial effect. The use of spray paint clearly shows the original roots in graffiti and street art. Spray paint not only has the advantage of a fluid and at the same time somewhat ephemeral effect, which is entirely in line with the artist's intentions, it also has a certain corrosive quality. Combined with delicate watercolour, it again refers to the breaks and contrasting perspectives that are so important to the artist ... untamed power meets fragile delicacy.
Here, too, the focus is on contrasting pairs that trigger something in the viewer through their mutual effects. The sprayed areas, with their diffuse but also slightly grainy texture, appear very different from the lines, which are stuck on with coloured tape and thus create distinct accents. Their slight elevation gives them a haptic quality and prominently determines the overall organisation of the image. With their smooth, shiny surface, they form a clear counterpart to the "powdery-fragrant” aura of the spray paint. In general, even when stencils are used – as in the latest series Die Vergangenheit hat Jetzt keine Zukunft (The Past has no Future Now) – the sprayed areas are diffuse, blurred and dissolving, while both the tape and the oil or acrylic paints are more clearly defined and stand out slightly raised on the picture surface due to their materiality.
Clearly, not only the choice of colour is important for the artist's works, but also the materiality of the colour itself.

Overall, a multitude of contrasting pairs characterise Marius Ohl's visual language: fragility stands alongside strength and dominance, clear structures are transformed into diffuse pictorial spaces through multiple overlays and are thus both constructive and deconstructivist at the same time. The aim is to make things visible and simultaneously to question conventional ways of viewing and patterns of experience. The impression of movement, dynamic and flow is broken up in a block-like web, culminating in a tangle or stopping at a coloured surface. Urban and architectural elements are met with natural landscape elements.

In some compositions, an underlying image of nature is more discernible than in others – for example, in the series naked summer, between the rain or the environmental works. However, the artist is always keen to avoid reproducing one-dimensional clarity, instead seeking to reveal the diversity of possible interpretations and perspectives on nature, people and spaces. For him, art is never merely a representation of the external, material world, but serves to bring inner visions to life, thereby helping us to perceive beyond the visible, beyond the present moment.

The object-like material gives way to an immaterial, shimmering world of colour. The pictorial space is unbounded and removed from any notion of order and time. Thus the artistic work on the one hand is connected with a focus on universally valid means of expression such as a curve or a line, and at the same time attempts to show phenomena that the human perceptual apparatus does not usually see.

Dr. Kristina Hoge 2025

Ganz bewusst hat sich Marius Ohl schon während seines Studiums für die Abkehr von der rein figürlichen Welt in der Kunst entschieden. Beeinflusst von Graffiti und Street Art findet er seine eigentliche Ausdrucksweise in der Abstraktion. Dennoch geht es inhaltlich nicht etwa um eine Flucht in lyrisch-kontemplative Gegenwelten. Nein, es geht darum sichtbarzumachen, offenzulegen und entsprechende Ausdrucksformen zu finden für all die vielen Eindrücke, Anforderungen, Widersprüche und Überlagerungen, das Übermaß an Informationen und Möglichkeiten in unserer modernen Welt. Mit einer geschärften und sensiblen Wahrnehmung ausgestattet, sammelt der Künstler gleichsam seismographisch zufällige Eindrücke und persönliche Erlebnisse, die dann in die künstlerische Arbeit einfließen - einen Hinweis auf diese Lesart bieten die häufig doppeldeutigen, poetischen, humorvollen Titel wie etwa turning point, don`t stop your inner emotions, get out of my house and fuck yourself #devil, livin´ in an toxic world.

Es sind kraftvolle, dichte Werke, die als Äquivalent für Zufall, Chaos, Schnelligkeit, Unklarheit, zunächst undurchdringlich und komplex wirken mögen, die trotz ihrer abstrakten Gestaltung aber einen unmittelbar spürbaren emotionalen Gehalt aufweisen.
Vielstimmige Farben prallen aufeinander, dynamische Strukturen begegnen sich und kämpfen um den begrenzten Platz auf der Bildfläche. Der Blick des Betrachters wird direkt und unmittelbar mit dem Bildgeschehen konfrontiert, kann sich aber auch im diffusen, offenen Raum (dub night, color, naked summer) oder in Kreisen und Spiralbewegungen verlieren ( wie etwa Arbeiten der Serie cosmos).

Vor allen Dingen sind es immer wieder fluchtende Linien, die den Bildern eine Rhythmik geben. Mal pulsierend und eher hektisch oder lang und fließend, organisch gewunden, über- und ineinandergleitend definieren sie Strukturen und erzeugen eine Räumlichkeit, die manchmal von geradezu hypnotischer Sogwirkung ist - exemplarisch hierfür stehen Arbeiten der Serie soul oder aktuell die Serie die Vergangenheit hat Jetzt keine Zukunft. Klar definierte Linien grenzen differierend organisierte Bildkompartimente ab oder gebieten flächigeren Partien mit sanften Farbverläufen Einhalt. Abbrechende Linien belassen Situationen in der Schwebe, erzeugen durch Überlagerung Unklarheit oder lösen in weich geschwungenen Bewegungen Motive auf, alles gleitet und flirrt − ein äquivalenter Ausdruck für das so schwer zu definierende Wesen unserer Zeit.

Die spürbar rhythmische Setzung sowie auch die frei angelegte Komposition und spontane Ausführung der Bilder, oftmals in seriellen Abfolgen und Variationen über ein Thema oder ein spezifisches Farbgefüge − transmission, dub night, color − lässt deutlich an musikalische Äquivalente aus dem Bereich des Free Jazz und seiner Improvisationen denken.

Betrachtet man insbesondere die großen Leinwandarbeiten − etwa aus der Serie top secret − aufmerksam, so kann man förmlich spüren, dass der Akt der Bewegung an sich für den Künstler eine Rolle spielt.
Die großen Arbeiten werden alle bereits auf dem Keilrahmen aufgespannt an der Wand hängend bearbeitet - hier zeigt sich noch einmal ganz klar die Herkunft von der Street Art/Graffiti. Dem schnellen, fließenden Akt der Bewegung entspricht die dynamisch gezogene, fluchtende Linie. Papierarbeiten und alle kleineren Formate hingegen werden liegend (auf dem Boden) bearbeitet, wodurch sich der häufig entstehende Eindruck einer vogelperspektivischen Draufsicht erklärt. In den Graffiti-Arbeiten der Frühzeit war Marius Ohl immer im Freestyle-Modus unterwegs, das heißt er hat nie mit Schablonen oder konstruierten Vorzeichnungen gearbeitet, sondern direkt auf die Wand. Schnelligkeit und ein kontinuierlicher Fluss in der Ausführung waren essentiell.

Diese Vorgehensweise findet sich in vielen Facetten wieder in der heutigen künstlerischen Arbeit. Anstelle von Vorzeichnungen oder dem Verwenden eines Skizzenblocks stehen bei Marius Ohl eher Worte und Geschriebenes. Diese Notizen und Gedanken bilden die Grundlage für eine spontane Übertragung in Bewegung und Linien − daher die Konzentration auf die ‚universell‘ gültigen, einfachen Ausdrucksmittel. Eine Vorgehensweise, die an die Idee einer Écriture automatique der Surrealisten oder auch an mediumistisches Zeichnen erinnert. Hierfür kann exemplarisch der Einsatz von Tape herausgegriffen werden. Es wird verwendet in einer fließenden Bewegung als lang geführte Linie und ist so Äquivalent zu der von Hand gezogenen Linie − etwa in den früheren Tuschearbeiten der Serie soul oder der gesprayten Linie wie in der aktuellen Serie top secret. Das Tape bietet also vom Material her, ähnlich dem Lack, eine materiell haptisch erfahrbare Oberfläche mit leichtem Glanzanteil, die das Materialspektrum im Werk des Künstlers um eine spannende Facette bereichert und doch ganz einer der wesentlichen Komponenten der eigenen Bildsprache, nämlich dem Aspekt des Flow der Linien, entspricht. So mag der Werkkosmos von Marius Ohl auch vielgestaltig erscheinen und sich in verschiedenen Medien − Malerei, Graffiti, Video, Fotografie ­ artikulieren, in seinen Kernkomponenten bleibt sich der Künstler doch stets treu.

Es geht um eine malerische Geste ebenso wie um das Lineare, um Tiefenräumlichkeit und um Farbfläche. Wenige ruhige, flächigere Partien, die dem Auge manchmal eine „Pause“ gönnen, kontrastieren mit überwiegend explosionsartig dynamischen Linien, die kollidieren und in die Tiefe ziehen.
Die Organisation einer Räumlichkeit ist besonders evident in der neuen Serie die Vergangenheit hat Jetzt keine Zukunft. Ein selbstgefertigter Holzrahmen dient hier einerseits als eine Art Schwelle, durch die der Bildraum betreten wird, gleichzeitig wird der Rahmen aber wie die Bildfläche behandelt und ebenso in die Gesamtkomposition einbezogen, so dass der Gedanke an die Grenzenlosigkeit des Bildraums ebenso evident wird wie eine noch stärkere Tiefenräumlichkeit, die nun ja realiter eine weitere Dimension erhalten hat.

Für die charakteristische Bildwirkung ist dabei auch die jeweilige Farbmaterialität von Bedeutung, die vom Künstler ganz bewusst gewählt wird.
Der Einsatz von Spraypaint zeigt klar die ursprüngliche Herkunft von Graffiti und Street Art. Sprühlack hat nicht nur den Vorteil einer fließenden und gleichzeitig ein wenig ephemeren Wirkung, die ganz den Anliegen des Künstlers entspricht, er hat auch durchaus etwas Ätzendes. Kombiniert mit zartem Aquarell ist da wieder der Hinweis auf Brüche und kontrastierende Sichtweisen, die dem Künstler so wichtig sind … ungezähmte Kraft trifft auf fragile Zartheit.

Auch hier geht es also um Gegensatzpaare, die durch ihre gegensätzlichen Wirkungsweisen etwas im Betrachter auslösen. Die gesprayten Partien, mit ihrer diffusen, aber auch leicht körnigen Textur muten so ganz anders an als die Linien, die mit farbigem Tape geklebt werden und dadurch eindeutig markante Akzente setzen. Durch ihre leichte Erhabenheit gewinnen sie eine haptische Qualität und bestimmen prominent die gesamte Bildorganisation. In ihrer Oberfläche bilden sie glatt und glänzend einen deutlichen Gegenpart zur pudrig - duftigen Aura des Spraypaint. Überhaupt sind die gesprayten Partien, selbst wenn Schablonen zum Einsatz kommen − wie in der neuesten Serie die Vergangenheit hat Jetzt keine Zukunft −, diffus, verschwommen, auflösend, während sowohl das Tape wie auch Öl oder Acrylfarben klarer definiert sind und in ihrer Materialität leicht erhaben auf dem Bildgrund stehen. Ganz eindeutig ist also für die Arbeiten des Künstlers nicht nur die Farbwahl von Bedeutung, sondern eben auch die Farbmaterie.

Insgesamt prägt eine Vielzahl von Gegensatzpaaren die Bildsprache von Marius Ohl: Fragilität, Stärke und Dominanz zeigen sich gleichzeitig in seinen Arbeiten, klare Strukturen werden durch vielfache Überlagerung zu diffusen Bildräumen und sind so konstruktiv und dekonstruktivistisch zugleich. Es geht darum, sichtbar zu machen und gleichzeitig gezielt übliche Sehweisen und Erfahrungsmuster in Frage zu stellen. Der Eindruck von Bewegung, Dynamik und Strömung wird gebrochen in einem blockhaften Geflecht, mündet in ein Knäuel oder stoppt an einer Farbfläche. Urbane und architektonische Elemente begegnen sich ebenso wie landschaftlich Naturhaftes.

In manchen Kompositionen ist ein zugrundeliegendes Naturbild mehr zu erahnen als in anderen − etwa in den Serien naked summer, between the rain oder den Umweltbildern. Immer aber geht es dem Künstler darum, nicht eindimensional Eindeutiges zu reproduzieren, sondern die Vielfalt der Deutungsmöglichkeiten und Sichtweisen von Natur, Menschen und Räumen sichtbar zu machen. Kunst ist für ihn nie nur eine reine Darstellung der äußeren, dinglichen Welt, sondern dient der Vergegenwärtigung innerer Bilder und hilft dabei, über das Sichtbare, über die eigene Gegenwart hinaus wahrzunehmen.

Das objekthaft Dingliche tritt zurück zugunsten einer immateriell erscheinenden, flirrenden Farbwelt. Der Bildraum ist entgrenzt und jeglichem Denken von Ordnung und Zeit enthoben. So ist die künstlerische Arbeit einerseits verbunden mit der Konzentration auf universell gültige Ausdrucksmittel wie eine Kurve oder eine Linie und gleichzeitig der Versuch, Phänomene zu zeigen, die der Wahrnehmungsapparat des Menschen für gewöhnlich nicht sieht.

Dr. Kristina Hoge 2025